Česká divadelní encyklopedie

A
B
C
Č
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

česká
divadelní
encyklopedie

Das deutschsprachige Theater des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Empty
  • Drucken
  • E-Mail

 

Alle Passwörter anzeigen 

 

Mgr. Berenika Zemanová, Ph.D. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
(bis 2015 PhDr. Jitka Ludvová, CSc.)

 

Das Studium des Lebens und der Arbeit von Persönlichkeiten des deutschsprachigen Theaters des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellt einen wichtigen thematischen Bereich der Theatergeschichte der tschechischen Länder dar. Im Gegensatz zum tschechischen Theater, das sich in einem geschlossenen sprachlichen und geographischen Raum entwickelte, umfasst das deutschsprachige Theater einen großen Teil Europas, mit dem die böhmischen Länder historisch verbunden waren.

 

An der Erstellung der Einträge sind Mitglieder des Kabinetts für das Studium des tschechischen Theaters und freie Mitarbeiter, einschließlich ausländischer Kollegen, beteiligt. Zu den Biografien von Schauspielern, Theaterleitern, Dramaturgen, Regisseuren, Bühnenbildnern und Übersetzern kommen nach und nach die Einträge für Institutionen hinzu. Die Passwörter werden in tschechischer und deutscher Sprache veröffentlicht (übersetzt von Mgr. Silke Klein).

 

Das biografische Lexikon des deutschsprachigen Theaters in den tschechischen Ländern wird seit 2012 erstellt. Es ist eine Fortsetzung der vom Česká divadelní encyklopedie (Tschechische Theaterenzyklopädie) herausgegebenen Bände mit Einträgen von Persönlichkeiten, die an deutschsprachigen Theateraufführungen teilgenommen haben.

  • Hudební divadlo v českých zemích. Osobnosti 19. století, ed. Jitka Ludvová, Praha 2006 [Musiktheater in den böhmischen Ländern. Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts]
  • Starší divadlo v českých zemích do konce 18. století. Osobnosti a díla, ed. Alena Jakubcová, Praha 2007 [Theater in den böhmischen Ländern von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Persönlichkeiten und Werke]
  • Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon, ed. Alena Jakubcová – Matthias J. Pernerstorfer, in Zusammenarbeit mit H. Reitterer, B. Rudin, A. Scherl und A. Sommer-Mathis, Praha: Institut umění – Divadelní ústav – Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Theatergeschichte Österreichs X/6), 2013

 

Ergänzt werden die lexikografischen Bände durch die Bibliothek Nota bene (Leitung: Petra Ježková), die die Veröffentlichung von Monografien und edierten Texten (Korrespondenz, Tagebucheinträge, Memoiren, Archivdokumente) ermöglicht, die authentische Zeugnisse über das Leben, die Erfahrungen, Träume und Realitäten von Theater- und anderen Künstlerpersönlichkeiten liefern. Das deutschsprachige Theater war Gegenstand der vollständig zweisprachigen Bände Švýcarská rodina v Praze. Opera a její libreto / Die Schweizerfamilie in Prag. Die Oper und ihr Libretto, ed. Milan Pospíšil, Prag 2021 und Correspondenz Stiepanek. Kancelář Stavovského divadla v Praze 1800–1850. Die Kanzlei des Ständetheaters in Prag 1800–1850, eds. Petra Ježková und Jitka Ludvová, sowie die Monographie Hrabě hraje divadlo. Leopold II. Lažanský z Bukové (1854–1891) / Ein Graf spielt Theater. Leopold II. Lažansky von Bukowa (1854–1891), Prag 2024, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Verlag Lidové noviny. 

 

Eine Liste der verwendeten Abkürzungen finden Sie HIER.

 

Zitat: Das deutschsprachige Theater des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (online), Prag, Institut für Kunst – Theaterinstitut.

  • Hauptseite
  • Über das Projekt
  • Deutschsprachige Theater
  • Altes Theater

  • Czech (Czech republic)
Partneři: