Holdig, Paul

Paul
Holdig
1849
Temeswar (RO)
22.12.1904
Šternberk (CZ)
Theaterdirektor, Schauspieler

Schauspieler, der in Cisleithanien in den 70-er bis 90-er Jahren des 19. Jahrhunderts wirkte, ab Ende der 90-er Jahre auch als Theaterdirektor. Als Theaterdirektor konzentrierte er sich vor allem auf das Gebiet Mähren und Schlesien, wo er das moderne Schauspielschaffen propagierte.

Er wurde in Temeswar, damals Festungsstadt der österreichischen Monarchie, in die Familie des Schuhmachers Wenzel Holdig hineingeboren. Er begann als Schauspieler in deutsch spielenden Gesellschaften in den Gebieten des heutigen Serbiens (Belgrad), Bosnien und Herzegowina (Sarajevo), Slowenien (Maribor) und Kroatien (Osijek). Ende der 70-er Jahre des 19. Jahrhunderts wirkte er neben der Schauspielerei (Rollen von Intriganten) auch als Regisseur von Possen. In der Saison 1879/80 tauchte er erstmals in den böhmischen Ländern in Opava in der Gesellschaft von B. Bigl auf, danach wechselte er die Engagements, er spielte auch in Deutschland (Bautzen, Jena). In Mähren und Schlesien bewegte er sich häufiger ab den 1890-er Jahren. Zuerst spielte er in der Gesellschaft von F. Dorn, die durch größere Städte (Jeseník, Lanškroun, Šumperk, Prostějov, Zábřeh, Břeclav, Mikulov) reiste, 1894/95 war er bei Theaterdirektor H. Neu im österreichischen Leoben und in Bruck an der Mur engagiert. In den folgenden zwei Saisons wirkte er als Schauspieler, Regisseur und künstlerischer Leiter in der Gesellschaft von J. H. Treu in Krnov und Šternberk. Damals trat Treus Gesellschaft auch unter der Bezeichnung „Die Wiener Operettengesellschaft–Treu“ auf, womit sie auf das Wiener Operettenrepertoire verwies. Ab der Saison 1896/97 machte sich H. selbstständig. Die ersten drei Saisons war er Mieter des Stadttheaters in Šternberk. 1899/1900 spielte er mit seiner Gesellschaft in Moravská Třebová und in Šumperk und in den Saisons 1900/01 bis 1903/04 mietete er das Theater in Krnov an, wobei er in der zweiten und dritten Saison auch in Moravská Třebová wirkte. Als Direktor unterhielt er Kontakte zum österreichischen Theaterumfeld und reiste nach dem Ende der Wintersaison ab, um im Sommertheater in Neulengbach bei Wien zu spielen, wo er sich eine Sommerbühne einrichtete. Bei diesen Transfers machte die Gesellschaft auch in der Grenzstadt Mikulov Halt.

H.s Gesellschaft gehörte zu den größeren, das Schauspielensemble hatte etwa zwanzig Mitglieder. Es spielten bei ihm auch später bekannte Persönlichkeiten, z. B. M. Pallenberg, später stellte er den Schwejk in der Inszenierung von E. Piscator (1927) dar. Die Stationen in der Nähe von Wien schlugen sich notwendigerweise im Repertoire der Gesellschaft nieder, die die Tradition des Wiener Theaters wahrte. In Krnov führte er Operettenneuheiten von J. Strauss Sohn und C. M. Ziehrer auf, in der Schauspielproduktion durften auch die vom Naturalismus beeinflussten Autoren H. Sudermann, O. E. Hartleben, M. Halbe und Vertreter der Wiener Moderne, z. B. A. Schnitzler, nicht fehlen.

Um 1896 heiratete er die Sängerin Rosa Pitzel, sie kannten sich mindestens seit 1886/87, als sie zusammen am Stadttheater in Sarajevo engagiert waren. Seine Frau stammte aus Neulengbach, und es ist möglich, dass sie den Impuls dafür gab, dort eine Sommerbühne einzurichten. Nach H.s Tod am 22. Dezember 1904 übernahm sie die Gesellschaft.

H. wurde von der Kritik als Schauspieler hervorgehoben, er bestand auch als Theaterdirektor. Seine Gesellschaft spielte sowohl Operetten, als auch Schauspiele, in denen auch anspruchsvolleres modernes Repertoire nicht fehlen durfte.

Stationen der Gesellschaft von Paul Holdig

1896/97 – Šternberk (Sternberg), Mikulov (Nikolsburg), 1897/98 – Šternberk, Mikulov, 1898 – Moravská Třebová (Mährisch Trübau), Prostějov (Proßnitz), 1898/99 – Šternberk, 1899/1900 – Moravská Třebová, Šumperk (Mährisch Schönberg), 1900/01 – Krnov (Jägerndorf), Purkesdorf, Neulengbach; 1901/02 – Krnov, Moravská Třebová, Neulengbach; 1902/03 – Krnov, Moravská Třebová, Rýmařov (Römerstadt), Neulengbach; 1903/04 – Krnov, Neulengbach; 1904/05 Šternberk

Rollen

Albert Morel (nach A. Dumas d. J.: Der Blinde und der Bucklige), Nationalgardist (O. F. Berg: Der Letzte Nationalgardist), Baron Klenau (A. Langer: Der letzte Jesuit) – 1872; Steude (J. Rosen: In's volle Leben) – 1876; Moorland (J. Rosen: Diese Männer!) – 1877; Tychsen (Eugen Zimmermann: Cäcilie Tychsen) – 1879, Schwartze (H. Sudermann: Die Heimat) – 1894; Waldemar Knauer (O. Blumenthal, G. Kadelburg: Hans Huckebein) – 1898.

Quellen

ZA Opava: Matrikelsammlung, Sterbematrikel Šternberk, Inv.-Nr. 9997, Sig. Št I 47, 1890–1905 (Ableben von Paul Holdig), [online, zit. 27. 8. 2022], URL: <https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be989c5e-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=53999a0bc5214e76a5c0965b24bf0395>.

SOkA Olomouc: Archivfonds Šternberk, dokumentarische Sammlung von Plakaten 1853–1961, Inv.-Nr. Š 8–22, Kart. 9 (Theaterzettel von J. H. Treu und Paul Holdig).

Literatur

Deutscher Bühnen-Almanach (Berlin) 32, 1868, T. 2, S. 037; 33, 1869, T. 2, S. 033, 34, 1870, T. 2, S. 365; 35, 1871, T. 2, S. 362; 36, 1872, T. 2, S. 17; 37, 1873, T. 2, S. 23; 38, 1874, T. 2, S. 17; 39, 1875, T. 2, S. 230; 40, 1876, T. 2, S. 488; 43, 1879, T. 2, S. 95; 44, 1880, T. 2, S. 320; 45, 1881, T. 2, S. 386; 46, 1882, T. 2, S. 71; 47, 1883, T. 2, S. 408–409; 49, 1885, T. 2, S. 29; 50, 1886, T. 2, S. 227–228; 51, 1887, T. 2, S. 576; 52, 1888, T. 2, S. 148; 53, 1889, T. 2, S. 505; 54, 1890, T. 2, S. 470; Gr(oß)-Becskereker Wochenblatt 30. 11. 1872; Wiener Theater-Chronik 1. 12. 1876; 20. 4. 1877; Nikolsburger Wochenschrift, 11. 4. 1896; 18. 4. 1896; 25. 4. 1896; 22. 8. 1896; 1. 5. 1897; 8. 5. 1897; 15. 5. 1897; Mährisches Tagblatt, 31. 3. 1898; Wienerwald-Bote 21. 9. 1901; 6. 7. 1902; 16. 8. 1902, 19. 7. 1902; Neuer Theater-Almanach (Berlin) 17, 1906, S. 161; M. Havlíčková – S. Pracná – J. Štefanides: Německojazyčné divadlo na Moravě a ve Slezsku 2/3 [Das deutschsprachige Theater in Mähren und Schlesien 2/3], Olomouc 2013, S. 127, 226, 231, 240; M. Havlíčková – S. Pracná – J. Štefanides: Německojazyčné divadlo na Moravě a ve Slezsku 3/3 [Das deutschsprachige Theater in Mähren und Schlesien 3/3], Olomouc 2014, S. 113, 118, 177, 215, 223, 226, 254; S. Pracná: Městské divadlo v Krnově: Das Stadttheater in Jägerndorf v letech 1854–1944, Olomouc 2020.

Kosch Th, Ulrich

 

Bildung: 2022

Autor: Lukáš, Miroslav