Fischer, Karl Wilhelm

Karl Wilhelm
Fischer
1802
Bremen (DE)
10. 9. 1873
Litoměřice (CZ)
Schauspieler, Sänger, Lehrer

Langjähriger führender Schauspieler des Ständetheaters, Darsteller von Helden-, Liebhaber-, Charakter- und Väterrollen, der sich durch die Beseeltheit seines schauspielerischen Ausdrucks sowie durch eine kultivierte Vortragskunst und Deklamation auszeichnete.

Er wurde in Bremen als Sohn des Musikers, Schauspielers und Lehrers Nikolaus Daniel Lebrecht Fischer geboren, der als Hofmusiker des Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg, Georg III. Diente, ab dem Wiener Kongress (1814) dann beim König von Hannover. Ab der zweiten Hälfte der 1920er Jahre trat F. als Schauspieler im Ensemble von J. A. Stöger in Graz auf, 1832-34 spielte er mit ihm am Theater in der Josefstadt in Wien. Als Stöger 1834 Direktor des Ständetheaters wurde, folgten ihm F. und C. Dietz, W. Walter, sein Kollege M. Frey und weitere Mitglieder der Truppe nach Prag. Er zog mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder hin, sein Vater nahm eine Lehrtätigkeit Prager Konservatorium auf. Im Prager Ensemble tat sich F. zunächst schwer, die Heldenrollen wurden von dem beliebten F. R. Bayer gespielt und F. fühlte sich unterfordert. 1835 ging er nach Brünn, wo er bessere Möglichkeiten hatte, doch in der folgenden Saison kehrte er nach Prag zurück, hielt die Konkurrenz von Bayer aus (1846 übernahm er seine berühmteste Paraderolle, Schillers Wallenstein) und erweiterte allmählich sein Schauspielrepertoire. Er avancierte beim deutschen und tschechischen Publikum zu einem beliebten Schauspieler, erhielt ein angemessen hohes Gehalt und wurde zum Vorsitzenden des Theaterpensionsvereins ernannt. Nach seiner Pensionierung (1865) lebte er in Úvaly bei Prag, war weiterhin Gast am Ständetheater und widmete sich der künstlerischen Rezitation. Zwei Jahre später zog er nach Litoměřice, wo er zuvor gelegentlich als Schauspieler im Stadttheater in Aufführungen der deutschen Theatergruppen von F. Maschek, der Brüder T. und J. K. Feichtinger und G. J. Mussik auftrat. Privat unterrichtete er Rezitation und Deklamation und beschäftigte sich auch mit Malerei. Er beteiligte sich an den Aktivitäten des Bildungsvereins Schiller, wo er bei öffentlichen Vorträgen als Redner auftrat. Er starb in einem Krankenhaus in Litoměřice an den Folgen eines allgemeinen körperlichen und geistigen Verfalls. Er wurde auf dem örtlichen katholischen Friedhof beigesetzt, sein Grabstein war ein Geschenk des Vereins Schiller.
F. war verheiratet, doch er und seine Frau Karoline lebten getrennt. In Prag hatte er eine Beziehung mit der ehemaligen Sängerin des Ständetheaters Josephine Eschen, eigentl. Name Eschenbacher (geb. 1816 in Graz, gest. in Prag), die aus einer Familie von Polizeikommissaren stammte, sie war Sängerin und Gesangslehrerin. Ab 1838 war sie am Ständetheater als Sopransängerin und Soubrette engagiert. Sie verließ Prag 1840 und ging nach Lemberg, arbeitete dann in Graz, von wo aus sie nach Prag zurückkehrte und sich dem Gesangsunterricht widmete. Aus einer außerehelichen Beziehung mit Františka Polánková, der Tochter eines Kammerdieners im Dienste der Gräfin Stilfried, hatte F. die Söhne Josef Karl und Hermann Karl, die im Kindesalter starben.

Obwohl sich F. zu Beginn seiner Theaterkarriere als Sänger profilierte, wurde er bereits während seines Engagements am Theater in der Josefstadt in dramatischen Rollen besetzt. Er etablierte sich als Theaterschauspieler am Ständetheater, wo Stöger neben Bayer einen zweiten Darsteller für Heldenfiguren benötigte, während das musikalische Ensemble über geeignete personelle Alternativen verfügte. Neben den Helden spielte F. auch Rollen von sesshaften Liebhabern, Charakterrollen und ab etwa 1846 auch Vaterrollen, gegen Ende seiner Karriere auch heroische Vaterfiguren. Seine Stärke war seine ungewöhnlich kräftige Stimme, die es ihm ermöglichte, seinen dramatischen und musikalischen Aufgaben gerecht zu werden. Ein weiterer Vorzug F.s waren ein hohes Niveau der Bühnensprache und eine gefühlvolle Darbietung und Deklamation, die besonders in Titeln des poetischen Dramas beeindruckte, trotz des gelegentlichen Manierismus einer übertriebenen verbalen Kadenz am Ende einzelner Reden. Trotz seiner mangelnden Tschechischkenntnisse wurde F. laut Vertrag bald nach seinem Prager Engagement auch im tschechischsprachigen Repertoire besetzt, darunter auch in anspruchsvolleren Übersetzungen zeitgenössischer Dramen (Jaromír in Grillparzers Pramáti [Die Ahnfrau]). Er wurde eher sporadisch in Opernrollen besetzt und trat eher als Darsteller von stummen Rollen auf und übernahm Basspartien und Sprechrollen (Pascha Selim in Mozarts Die Entführung aus dem Serail).
In Wien trat er in Märchenstücken und lokalen Farcen auf. Eine seiner einprägsamsten Rollen zu Beginn seiner schauspielerischen Laufbahn war die des wohlhabenden Adeligen Julius Flottwell in Raimunds Der Verschwender, die er bei der Uraufführung am 20. Februar 1834 im Theater in der Josefstadt spielte und die er in der Folge in Prag auf Deutsch und Tschechisch aufführte, obwohl er im Repertoire Wiener Provenienz und in spektakulären Titeln kaum in Erscheinung trat. Während seiner Zeit am Ständetheater stellte er hauptsächlich Figuren aus dem klassischen Drama dar, darunter Shakespeare-Figuren wie Claudius, Hamlet, Lear, Macbeth, Richard III, Othello, Jago, Julius Cäsar, Shylock und als Vertreter der Väter verkörperte er den Geist von Hamlets Vater oder Bruder Lorenzo in der Tragödie Romeo und Julia. Die tragikomische Dimension wurde von F. im gleichen Titel mit der Figur des Mercutius angedeutet. F.s kultivierte Deklamation und Sicherheit im Vortrag zeichnete sich in den Titeln der französischen Klassik aus, darunter die Rolle des athenischen Königs Theseus in Schillers Übersetzung von Racines Phädra, sowie die inhärent komplizierten Charaktere von Goethes Faust, Egmont und Karl Moor und Franz Moor in Schillers Die Räuber, die er in einer Aufführung gleichzeitig spielen konnte, obwohl die Kritiker diesen kühnen Versuch nicht als Erfolg werteten. F.s markanteste Rolle war Schillers Wallenstein, in der er sein attraktives Äußeres und seine exzellente Darstellung zur Geltung brachte und die dunklen und schicksalhaften Züge der Figur unterstrich. Er war ein gefragter Protagonist in den historischen Dramen von H. J. Collin oder H. Laube und ein beliebter Schauspieler in Stücken von Kotzebue, Iffland, Raupach, Halm, Mosenthal und Gutzkow, in denen er meist Aristokraten und sozial hochstehende Beamte, aber auch kleinere Chargentypen von Handwerkern, Ärzten und Geistlichen verkörperte. Weniger geeignet war er für komische Figuren, die er mit ausdrucksstarker Übertreibung darstellte.

F. war ein angesehener Schauspieler. Er wurde vom Prager Publikum verehrt, und während seines fast dreißigjährigen Engagements am Ständetheater erlangte er den Status eines Hauptdarstellers und später den Ruf einer Schauspiellegende. Trotz seines außergewöhnlichen Talents und der unbestreitbaren Qualität seiner schauspielerischen Leistungen hinderten ihn in späteren Jahren an konzentrierteren Leistungen sein schlechter Lebensstil aufgrund von Alkoholproblemen.

Rollen

Ständetheater Prag (Stavovské divadlo Praha)

Hugo, Graf von Oerindur (A. Müllner: Die Schuld), Kaiser Maxmilian der Erste (J. L. Deinhardstein: Hanns Sachs), Graf Stralheim (J. F. Weissenthurn: Pauline), Baron Tottheim, kommandierenden General (W. Feldern: So weit führt falscher Geist), Robert, genannt der Teufel (E. Raupach: Robert der Teufel), Viardo, der Zigeunerhauptmann (P. A. Wolff, Musik C. M. Weber: Preciosa), Roderich (C. A. West [eigentl. Name J. Schreyvogel]: Das Leben ein Traum), Herr von Flamming, Banquier (C. E. Grammerstätter dle angl. originálu: Männerfreundschaft), Herr von Spangenberg, Gesandter (E. Bauernfeld: Helene), Eberard, vormals Advokat (M. Carl: Das Irrenhaus zu Dijon), Butler, Obrist eines Dragonerregiments (F. Schiller: Wallenstein), Karl Moor (F. Schiller: Die Räuber), Robert Dudley, Graf von Leicester (F. Schiller: Maria Stuart), Fürst Aldobrandini (J. Ch. Zedlitz: Kerker und Krone), Stellarius, Feenkönig (J. N. Nestroy: Der böse Geist Lumpacivagabundus oder das liederliche Kleeblatt), Herr von Arnau, geheimer Kommerzienrat (W. Vogel: Reue und Ersatz), Major von Warren (C. Töpfer: Der beste Ton), Marquis von Posa, Malteserritter (F. Schiller: Don Carlos, Infant von Spanien), Graf della Torre (F. C. Weidmann, Musik C. Kreutzer: Der Ring des Glückes), Murlagar, Hauptmann der Räuber (C. Treuhold, Musik. V. Tuczek: Die höhle Sancha), Major von Uhlen (A. Kotzebue nach dem engl. Original: Die eifersüchtige Frau), Baron Stein, Lieutenant (A. Kotzebue: Die beiden Klingsberg), Gotthard, Graf von Nord, deutscher Ritter (E. Houwald: Das Bild), Vasco Nunez (H. J. Collin: Balboa), Friedrich Wetter, Graf von Strahl (F. Holbein nach H. Kleist: Das Käthchen von Heilbronn, vč. předehry Das heimliche Gericht), Ossip, Lustigmacher und Erzähler (E. Raupach: Isidor und Olga), Peter von Czápár (Ch. Birch Pfeiffer: Peter von Czápár oder Der Held in Sklavenfesseln)  – 1834; Baron von Wallenfeld (A. W. Iffland: Der Spieler), Advokat Wellenberger (A. W. Iffland: Die Advokaten), Rittmeister Graf Erbach (W. A. Gerle nach C. F. Velde: Das Liebhabertheater), Wlastislaw, Herzog zu Saaz (C. E. Ebert: Czestmir), Zanga, Negersklave (F. Grillparzer: Der Traum ein Leben), Don Louis, Prinz von Bearne (C. A. West [eigentl. Name J. Schreyvogel]: Donna Diana oder Stolz und Liebe), Escalus, Prinz von Verona (W. Shakespeare: Romeo und Julia), Antonio Bandini, lombardischer Falkenhändler (Ch. Birch Pfeiffer: Pfeffer Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahre 1297), Udalrich, Herzog von Böhmen (C. E. Ebert: Bretislaw und Jutta), Graf von Solm (J. F. Weissenthurn: Beschämte Eifersucht), Antonio Montecatino, Staatssekretär (E. Raupach: Tassos Tod), Ein Geist (J. W. Goethe: Szenische Fragmente aus Goethes Faust), Claudius, König von Dänemark (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Bearb. C. A. West [eigentl. Name J. Schreyvogel]: Hamlet, Prinz von Dänemark), Hauptmann von Witting (A. W. Iffland: Elise Valberg), Wilhelm, ein Kaufmann (J. W. Goethe: Die Geschwister), Herrmann von Nelkenstein, Gutsherr (J. N. Nestroy, Musik A. Müller: Eulenspiegel oder Schabernack über Schabernack), Graf von Walltron (H. F. Möller: Graf von Walltron oder Die Subordination), Graf Dunois, Bastard von Orleans (F. Schiller: Die Jungfrau von Orleans), Justizrat Listar (A. W. Iffland: Dienstpflicht), Jakob, ein Bauer (F. Holbein: Der Verräter), Horimir von Neumetel (U. Horn: Horimir), Baron Helm (H. Herzenskron: Bedienteneifer) – 1835; Graf von Werdenberg (F. Holbein nach H. Clauren [eigentl. Name C. G. S. Heun]: Das Alpenröslein, das Patent und der Shawl), Astragalus, der Alpenkönig (F. Raimund, Musik W. Müller: Der Alpenkönig und der Menschenfeind), Julius von Flottwell (F. Raimund, M. C. Kreutzer: Der Verschwender), Galvano, Graf von Lancia (E. Raupach: König Konradin) ) – 1836; Belisar, Feldherr (J. Schenk: Belisar), Percival von Wales (F. Halm: Griseldis), Don Gutierre (C. A. West [eigentl. Name J. Schreyvogel] dle P. Calderona de la Barcy: Der Arzt gegen seiner EhreDon Gutierre), Heinrich, ein Schriftsteller (K. Holtei: Lorbeerbaum und Bettelstab oder Drei Winter eines deutschen Dichters), Ein verrückter Bettler (K. Holtei: Bettelstab und Lorbeerbaum oder Zwanzig Jahre nach dem Tode), Bassa Selim (W. A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail), Ein schwedischer Hauptmann (F. Schiller, Bearb. C. A. West [eigentl. Name J. Schreyvogel]: Wallenstein), Macduff (W. Shakespeare, Bearb. F. Schiller: Macbeth), Jaromír (F. Grillparzer, Übers. W. Špot: Pramáti), Flodoardo z Florencie (H. Zschokke, Musik J. Hebenstreit, Übers. J. Hýbl: Abelíno, velký zbojník), Juan (J. Wenzig: Die Doppelehen von Tarent), Břetislav (J. N. Štěpánek: Břetislav První, český Achilles aneb Vítězství u Domažlic), Don Enrico los Imeno, Grand von Spanien (Ch. Birch Pfeiffer: Rubens in Madrid), Julius z Hejřilova, bohatý zeman (F. Raimund, Musik C. Kreutzer, Übers. J. N. Štěpánek: Marnotratník), Landrat Brückner (E. Devrient: Die Gunst des Augenblicks), Der Justizrat Waller, Advokat (E. Leutner: Der Brandstifter oder Die Geschwister) – 1837; Herrmann Gessler, Reichsvogt von Schwyz und Uri (F. Schiller: Wilhelm Tell), Fürst Tscherikof (T. Hell nach dem franz. Original, M. C. G. Reisinger: Yelva, die Stumme), Major von Wildungen (W. A. Gerle, U. Horn: Der Naturmensch), Eine Unbekannte (J. F. Weissenthurn: Der Wald bei Herrmannstadt), Assessor Born (E. Devrient: Verirrungen), Říha, dědičný nájemník knížecího statku (E. Houwald, Übers. V. Filípek: Kletba a požehnání), Karl Stern, Maler (H. Lössel: Emanzipation oder Die Wittwenschaften), Herr von Rosenzwiebel (F. Hopp, Musik J. Hopp: Der glückliche Mensch. Der größte Narr. Das beste Weib), Günther, König der Burgunder (E. Raupach: Der Niebelungen Hort) – 1838; Ritter Albrecht von Waldsee (K. F. Hensler, Musik F. Kauer: Das Donauweibchen), Junker Kaspar (E. Raupach: Der Zeitgeist), Günther von Schwarzenau, ein österreichischer Ritter (K. F. Hensler, Musik W. Müller: Die Teufelsmühle am Wienerberge), Bayard, Ritter (A. Kotzebue: Bayard, der Ritter ohne Furcht und Tadel), Philipp (J. N. Nestroy nach K. Holtei, M. A. Müller: Die verhängnissvolle Faschingsnacht), Peter Alexiowitz, Czaar von Russland (F. Kratter: Das Mädchen von Marienburg), Kaberdar, vertriebener Nabob von Mysore (A. Kotzebue: Die Indianer in England), Hofrat Reinhold (A. W. Iffland: Die Hagestolzen [vierte und fünfte Akt]), Herr von St. Amand (E. Bauernfeld: Der Selbstquäler), Graf von Essex (H. J. Collin: Essex), Herr von Falsch (J. N. Nestroy, Musik A. Müller: Der Treulose oder Saat und Ernste), Wilhelm von der Mark, genannt der Eber der Ardennen (W. Marsano: Isabella von Croye oder Des Sieges Preis), Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeos Freund (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Bearb. L. Tieck: Romeo und Julia), Johann Ludwig Fiesko, Graf von Lavagna (F. Schiller: Fiesco [Die Verschwörung Fiesco zu Genua]), Jaromir (F. Grillparzer: Die Ahnfrau), Don Gomez Arias, Offizier (W. A. Gerle nach P. Calderon de la Barca: Das Mädchen des Don Gomez Arias), Konrad von Starkenburg (F. Holbein: Das Turnier zu Kronstein oder Die drei Wahrzeichen) – 1839; Barkstead, Lieutenant des Tower (E. Raupach: Cromwells Ende), Fürst Orsino (W. Shakespeare, Überarb. J. L. Deinhardstein: Viola), Karl der XII., König von Schweden (L. W. Both nach J. Planche: Karl der Zwölfte auf der Insel Rügen), Havelin, Fabrikant (E. Devrient nach E. Souvestre: Der Fabrikant), Hauptmann Sternberg (J. A. Gleich: Der Berggeist oder Die drei Wünsche), Obrist von Bülau, Herr zu Lichtfelden (Ch. Birch Pfeiffer: Onkel und Nichte), Justinian, römischer Kaiser im Orient (J. Schenk: Belisar), Philipp der Zweite, König von Spanien (F. Schiller: Don Carlos, Infant von Spanien), Herzog von Buckingham (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Überarb. F. Förster: König Richard der Dritte), Petruchio, ein Edelmann aus Verona (W. Shakespeare, Übers. J. L. Deinhardstein unter partieller Verwendung der Übersetzung von A. W. Schlegel: Die Widerspenstige), König Heinrich der Vierte (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, J. H. Voss, Bearb. C. A. West [eigentl. Name J. Schreyvogel]: König Heinrich der Vierte), Nathan, ein reicher Jude (G. E. Lessing: Nathan der Weise), Assessor Wolf (K. Gutzkow: Werner oder Herz und Welt) – 1840; Ritter von Kauffungen, Rentier (E. Bauernfeld: Ernst und Humor), Flodoardo, ein venedischer Edler (H. Zschokke: Abällino, der große Bandit), Graf Egmont, Prinz von Gavre (J. W. Goethe, Musik L. van Beethoven: Egmont), Carini, ein Antiquar (J. H. Mirani: Die Zebrahaut), Der König von Frankreich (F. Halm nach L. de Vega Carpia: König und Bauer), Wendelin, genannt der wilde Jäger (K. Haffner, Musik M. Hebenstreit: Der wilde Jäger oder Das rote Häuschen), Wilhelm Tell (F. Schiller: Wilhem Tell), Helmon, Dragoners Offizier (F. Holbein nach A. v. Schadens: Der Doppelgänger), Kaspar Torinský (A. Törring Seefeld, Übers. J. K. Tyl: Kaspar Torinský aneb Výstraha ducha strážného v kamenné chodbě), Otto Vel[i]ký, německý císař (A. Kotzebue, Übers. J. J. Kolár: Strážný duch aneb Adelaida, královna italská), Der König von Dänemark (H. Schmidt: Bruder Kain) – 1841; Donat, ein Amerikaner (A. Bäuerle: Ein Sonderling in Wien), Talbot, polní vůdce Angličanů (F. Schiller, Übers. S. K. Macháček: Panna Orleánská), David Fiedling (K. Gutzkow: Die Schule der Reichen), Cajetan, Anführer der Ritter Don Manuels (F. Schiller: Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder), Major von Tellheim (G. E. Lessing: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück), Rytíř Vojtěch (A. Kotzebue, Übers. J. Chmela: Johanna z Montfokonů [Johanna Montfaçon]), Ingomar, Anführer einer Horde Tectosagen (F. Halm: Der Sohn der Wildnis), Battista, ein Edelmann in Padua (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Bearb. J. L. Deinhardstein: Die Widerspenstige), Palm, Schauspieler (L. Geyer: Der betlemetische Kindermord), David Garrick, Schauspieler (J. L. Deinhardstein: Garrick in Bristol), Werner Stauffacher, Landleute in Schwyz (F. Schiller: Wilhelm Tell), Advokat Franval (A. Kotzebue nach J. N. Bouilly: Der Taubstumme oder Der Abbé de l´Epée), Rudolf von Habsburg, deutscher Kaiser (A. Rost: Kaiser Rudolf in Worms), Richard Steele, Journalist (K. Gutzkow: Richard Savage oder Mutter und Sohn), Götz von Berlichingen (J. W. Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand), Prinz von Trevour, Marschall (C. Blum: Der Vicomte von Letoriéres oder Die Kunst zu gefallen), Wellstein, ein Kaufmann (R. Benedix: Doktor Wespe oder Drei Heiratsanträge) – 1842; Heinrich der Vierte, König von Frankreich und Navarra (C. P. Berger: Marie von Medicis), Graf von Arundel, Staatsrat (Ch. Birch Pfeiffer: Elisabeth), Landrat Klarenbach (A. W. Iffland: Die Advokaten), Alexander, Fürst Menzikow, Feldmarschall (F. Kratter: Das Mädchen von Marienburg), Obrist Gordon Kommandant in Eger (F. Schiller: Wallenstein [Wallensteins Tod]), Jago, Othellos Fähnrich (W. Shakespeare, Übers. J. H. Voss: Othello), Graf Kent (W. Shakespeare, Übers., Bearb. J. H. Voss: König Lear), Paul Forbach, Maschinenfabrikant (A. Heinrich nach E. Souvestre: Bruder Majoran), Peter der Erste, Czar von Russland (Ch. Birch Pfeiffer: Steffen Langer aus Glogau oder Der holländische Kamin), Baron Hobern, Obrist (I. F. Castelli: Die Schwäbin), Seebach, Pastor zu Weißenberg (A. W. Iffland: Die Jäger) – 1843; Monaldeschi (H. Laube: Monaldeschi), Wels, ein reicher Wechsler (C. A. Bärmann: Die Dame vom Balle), Graf Breitenbach, kurpfälsischer Gesandter (K. Gutzkow: Zopf und Schwert), Fluth, Bürger von Windsor (W. Shakespeare: Die lustigen Weiber von Windsor), Moritz, Marschall von Sachsen (H. Zschokke: Der Marschall von Sachsen), Pocquelin, Direktor einer reisenden Schauspielergesellschaft (B. A. Herrmann: Moliére oder Das Leben eines Schauspielers), Sampiero da Bastilica, General Lieutenant im Dienste Frankreichs (F. Halm: Sampiero), Von Beaumarchaise (J. W. Goethe: Clavigo), Sultan Saladin (G. E. Lessing: Nathan der Weise), Shylock, ein Jude (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel: Der Kaufmann von Venedig), Richard, Herzog von Gloster (G. Frank nach E. Delavigne: König Eduards Söhne im Tower), Rheingraf Hermann (W. A. Gerle: Abenteuer der Neujahrsnacht oder Die beiden Nachtwächter) – 1844; Thoas, König der Taurier (J. W. Goethe: Ipfigenie auf Tauris), George Maurice, ein reicher Schiffsheber (J. W. Lembert [eigentl. Name W. Treml] dle franc. originálu: Die Gebieterin von Saint Tropez), Vicedom von Walter (F. Schiller: Kabale und Liebe), Doktor Rado (A. W. Iffland: Erinnerung), Macbeth, Feldherr der Schotten (W. Shakespeare, Bearb. F. Schiller: Macbeth), Rytíř Jaromír do klatby daný (F. Rosenau, Übers. V. Filípek: Duchové sedmi šedivých bratrů na besedě aneb Zbrojnoš, harfeník, sklepník), Karl der V., römischer Kaiser, König von Deutschland und Spanien (R. E. Pruss: Moritz von Sachsen), Giulio Romano (A. Oehlenschläger: Correggio) – 1845; Prinz Heinrich von Preussen (H. Laube: Gottsched und Gellert), Doktor Scott (K. Gutzkow: Der dreizehnte November), Doktor Faust (Ch. D. Grabbe: Don Juan und Faust), François Marie Arouet de Voltaire (J. L. Deinhardstein: Die rote Schleife), Franz Moor (F. Schiller: Die Räuber), Theseus, Herzog von Athen (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Musik F. Mendelsohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum), Albrecht von Wallenstein (F. Schiller, Bearb. C. A. West [eigentl. Name J. Schreyvogel]: Wallenstein), Major Schimmel, Witwer (L. Feldmann: Der dreisigste November) – 1846; Der Baron, Gutsbesitzer (E. Bauernfeld: Das Versprechen), Crevecoeur, Packträger (C. Carl [eigentl. Name C. Bernbrun]: Die Glucksritter in Paris oder Keine Schuld ohne Strafe), Antonio, Graf von Frangipani (O. Prechtler: Falconiere), Baruch Ben David Aben Esra, Leibarzt des Königs (F. Halm nach G. Tellez: Donna Maria de Molina), Doktor Treufels (C. Blum nach R. Sheridan Knowles: Die Schule der Verliebten), König Johann (W. Shakespeare: König Johann), Der Minister (L. Feldmann: Der Rechnungsrat und seine Tochter), Daniel, Kastellan (W. Vogel nach E. T. A. Hoffmann: Der Erbvertrag), Spartacus (V. P. Weber: Spartacus) – 1847; Baron von Sonnenschild, Major (F. W. Ziegler: Der Hausdoktor), Herr von Vilfort, Substitut des Staatsanwalts in Marseille/Prokurator des Königs (C. Schmidt nach A. Dumas d. Ä.: Der Graf von Monte Christo), Prinz von Soubisse, Marschall (C. Blum nach J. F. Bayard: Der Vicomte von Letoriéres oder Die Kunst zu gefallen), De Silva, Arzt (K. Gutzkow: Uriel Acosta), Balduin von Eichenhorst (A. Kotzebue: Die Kreuzfahrer oder Die deutschen Ritter vor Nicää), Herzog Karl von Würtemberg (H. Laube: Karlsschüller), Wachtmeister von einem Terzkyschen Kavallerieregiment (F. Schiller, M. J. R. Zumsteeg: Wallensteins Lager), Lionne, Polizeiminister (K. Gutzkow: Das Urbild des Tartuffe), Ein Spion (K. Spindler nach A. Dumas d. Ä.: Napoleons Anfang, Glück und Ende), Fedor Iwanowitsch, Fürst Udaschkin (G. Freytag: Graf Waldemar), Quasimodo, Glöckner von Notre Dame (Ch. Birch Pfeiffer: Der Glöckner von Notre Dame), Angelo Malipieri, Podesta (V. Hugo, Übers. E. Duller: Angelo, Tyrann von Padua) – 1848; Der Graf von Monrepas (G. Freytag: Die Brautfahrt oder Kunz von der Rosen), Hamlet (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Bearb. F. Förster: Hamlet, Prinz von Dänemark), Lambert (J. J. Kolár: Monika), Ibrahim, ein alter Jude (F. Herbst: Sylva), Ruben (S. H. Mosenthal: Deborah), Gottfried Währmann, Fabrikant (Ch. Birch Pfeiffer: Eine Familie), Herbert, gräflicher Förster (K. Holtei: Zum grünen Baum), Odoardo Galotti (G. E. Lessing: Emilie Galotti) – 1849; Jules, Kardinal von Mazarin (Ch. Birch Pfeiffer: Mazarin), Anselm Blum, pensionierter Hauptmann (C. Töpfer: Rosenmüller und Finke oder Abgemacht), Graf Ludwig Malbach, Gesandter (R. Benedix: Der Kaufmann), Martin Luther (E. Bauernfeld: Franz von Sickingen), Herzog von Alba (J. W. Goethe, Musik L. van Beethoven: Egmont), Von Usslar, General außer Dienst (S. H. Mosenthal: Ein deutsches Dichterleben) – 1850; Hofmarschall, Graf von Föhr (F. Walter: Die Amerikanerin), Der Herzog von Montbaçon (H. Marr: Bajazzo und seine Familie), Owen Glendower (W. Shakespeare, Überarb. H. Laube, Musik E. Titl: König Heinrich IV.), Guttmann, ein Tischler (A. Kotzebue: Die Brandschatzung), Major von Düna (A. Kotzebue: Der Verschwiegene wider Willen oder Die Fahrt von Berlin nach Potsdam), Hewet, Doktor der Theologie, vormals Bischof (E. Raupach: Cromwells Ende) – 1851; Ralph Woodstock, Mitglied der ostindien Kompagnie (A. Meissner: Rowley Armstrong oder Die Welt des Geldes), Aegeon, Kaufmann des Syrakus (W. Shakespeare, Bearb. K. Holtei: Die Komödie der Irrungen), Graf Maximilian von Ehrenstein (J. C. Böhm, Musik A. Müller: Der falsche Wechsel), König Eduard IV. vom Hause York (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Überarb. F. Förster: König Richard III.), Ludwig XIII. (E. Jerrmann nach E. Augier: Diana von Mirmanda), Doktor Hagen, Privatlehrter (R. Benedix: Das Gefängnis), Verdelin (H. Marr nach H. de Balzac: Ein Börsenspekulant), Karl V., König von Spanien (B. Dawison nach E. Scribe und E. Legouve: Die Märchen der Königin von Navarra), Graf von Steinthal (R. Geneé: Ein seltsamer Richter), Danville, ehemals Schiffskapitän (J. F. Mosel nach dem franz. Original: Die Schule der Alten), Wolfgang Wassenbergen, Komponist (R. Benedix: Das Lügen), Cedric, ein Köhler (F. Halm: Griseldis) – 1852; David, König in Israel (A. Meissner: Das Weib des Urias), Finanzrat Schönberg (A. Wilhelmi: Eine schöne Schwester), Lear, König von Britannien (W. Shakespeare, Bearb. C. A. West [eigentl. Name J. Schreyvogel]: König Lear), Schweitzer, Libertiner (F. Schiller: Die Räuber), Kopist Müller (C. Töpfer: Ein Tag vor Weinachten), Lord Francis Windham (E. Raupach: Die Royalisten) – 1853; Moritz von Nassau, Prinz von Oranien, Statthalter der niederländischen Union (F. Dingelstedt: Das Haus des Barneveldt), Kapitän Henry Whitfield (Ch. Birch Pfeiffer nach C. Bell: Die Waise von Lowood), Herr von St. Iriez, Präsident eines Wohltätiges Vereines (E. Jerrmann nach dem franz. Original: Lady Tartuffe), Rheingraf Sigurd (F. Hebbel: Magellona), Der Pfarrer (S. H. Mosenthal: Deborah), Sir Barrington, ein Engländer (F. L. Schröder: Das Porträt der Mutter oder Die Privatkomödie), Der Kaiser (F. Holbein nach H. Kleist: Das Käthchen von Heilbronn), Junker Tobias, Olivias Oheim (W. Shakespeare, Überarb. J. L. Deinhardstein: Viola), Graf Peter Brahe (H. Laube: Monaldeschi oder Die Abenteuer), Der alte Feldern (C. Töpfer nach J. W. Goethe: Herrmann und Dorothea), Präsident von Berg (R. Benedix: Der alte Jungfer) – 1854; Vitale Micheli, Doge von Venedig (J. Benoni: Giovanna Daponte), Der Pfarrer (J. Walter: Ein Freudentag), Der Jude Marbek (A. Meissner: Der Prätendent von York), Verina (F. Schiller: Fiesco [Die Verschwörung Fiescos zu Genua]), Ein Reisender (C. Blum nach C. Goldoni: Mirandolina), Merowig (F. Halm: Der Fechter von Ravenna), Der Major von Staubwirbel (A. Kotzebue: Die Zerstreuten), Sebald Formann, Förster (Ch. Birch Pfeiffer: Das Forsthaus), Leopold, Fürst von Anhalt Dessau (E. Raupach: Vor hundert Jahren), Max Aumann, Revierjäger (F. Kaiser, Musik K. Binder: Zwei Testamente), Justizrat Ballmann (F. Wehl: Romeo auf dem Bureau) – 1855; Ananus, Hoherpriester (A. C. Wollheim: Jerusalems letzte Nacht), Friedrich, Kurfürst von Brandenburg (H. Kleist: Die Schlacht bei Fehrbellin [Der Prinz von Homburg]), Ein Notar (F. Ponsard, nach dem franz. Original, Überarb. L. Stein: Geld und Ehre), Martin, Bauer von Dorfe Meinfeld (Ch. Birch Pfeiffer nach G. Sand [eigentl. Name A. Dupin]: Im Walde), Sir Walter Raleigh, Staatssekretär (H. Laube: Graf Essex), Barak, ehemals Hofmeister des Kalaf (F. Schiller nach C. Gozzi: Turandot, Prinzessin von China), John Kemble (K. Gutzkow: Ella Rose oder Die Rechte des Herzens), Diderot, Philosoph der Enzyklopädie (A. C. Brachvogel: Narciß), Der Oberpriester (F. Grillparzer: Des Meeres und Liebe Wellen), Der Meister (F. Schiller, Musik P. Lindpaintner: Das Lied von der Glocke) – 1856; Paul Werner, gewesener Wachtmeister des Majors (G. E. Lessing: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück), Wilhelm von Oranien (J. W. Goethe: Egmont), Minister von Winegg (G. Freytag: Die Valentine), Vater Barbeaud, Bauer (Ch. Birch Pfeiffer nach G. Sand [eigentl. Name A. Dupin]: Die Grille), Theseus, König von Athen (J. Racine, Übers. F. Schiller: Phädra), Herzog von Venedig (W. Shakespeare, Übers. J. H. Voss, h. A. W. Ambros: Othello, der Mohr von Venedig), Julius Cäsar (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel: Julius Cäsar) – 1857; Lambert, Maler (M. Uchard, Übers. C. Schlivian: Fiammina), Sir James Ralph (H. Laube: Graf Essex), Michel Angelo, berühmte Künstler (A. Oehlenschläger: Correggio), Graf Zdenko von Borotin (F. Grillparzer: Die Ahnfrau), Menenius Agrippa (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, L. Tieck, Bearb. K. Gutzkow: Coriolanus), Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Bayern (J. M. Babo: Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Bayern), Gottlieb Föhle, Apotheker (H. Hersch: Die Anna Lise), Armand Duplesis, Herzog von Richelieu, Premierminister (Ch. Birch Pfeiffer nach A. Dumas d. Ä.: Die drei Musquetiere) – 1858; Graf Lerma (F. Schiller: Don Carlos, Infant von Spanien), Ferdinand, römischer Kaiser (O. Redwitz: Philippine Welser) – 1859; Marke, König von Cornwall (J. Weilen: Tristan), Fürst Leo Sapieka, Polen (F. Schiller: Demetrius), Der Erdgeist (J. W. Goethe: Faust), Leonato, Gouverneur (W. Shakespeare, Bearb. K. Holtei: Viel Lärm um nichts), Marim, ein alter Gärtner (W. Wolfsohn: Nur eine Seele), Lucas Cranach, der Maler (L. Wohlmuth: Deutsche Treue), Bruder Lorenzo (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Überarb. L. Tieck: Romeo und Julia), Philipp der Gute, Herzog von Burgund (F. Schiller: Die Jungfrau von Orleans), Camillo, sicilianische Hofherr (W. Shakespeare, Übers. und Überarb. F. Dingelstedt, Musik F. Flotow: Ein Wintermärchen) – 1860; Der Geist von Hamlets Vater (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel: Hamlet, Prinz von Dänemark), Marquis d´Auberive (E. Augier, Übers. C. Homburg: Die Unverschämten), Pietro Tartini, ein alter Kapellmeister (Ch. Birch Pfeiffer: Ein alter Musikant), Der Doge von Venedig (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Überarb. C. A. West [eigentl. Name J. Schreyvogel]: Der Kaufmann von Venedig), Der Älteste von Bethulien (F. Hebbel: Judith) – 1861; Der Minister (J. Rosen: Im Parlament), Kreon, König von Korinth (F. Grillparzer: Medea), Guilbert (J. W. Goethe: Clavigo), Der König von Samarkand (F. Grillparzer: Der Traum ein Leben), Don Alfonso, Grand von Kastilien (E. Raupach: Die Schule des Lebens), Duncan, König von Schottland (W. Shakespeare, Übers. und Bearb. A. W. Schlegel, L. Tieck: Macbeth) – 1862; Lord Athole (F. H. Herrmannsthal: Der letzte Rawenswood), Cedric von Rotherwood, Ritter vom sächsischen Adel (H. Marschner: Der Templer und die Jüdin), Brabantio, Senator (W. Shakespeare, Übers. J. H. Voss, Musik A. W. Ambros: Othello, der Mohr von Venedig) – 1863; Fürst Kaunitz (A. Langer: Ein Wort an den Minister), Delomer, ein reicher Kaufmann (W. A. Gerle: Der Essighändler), Dagobert von Poltendorf, Großprior des Tempelordens in Deutschland (C. E. Ebert: Ein Gelübde), Egeus, Vater der Hermia (W. Shakespeare, Übers. A. W. Schlegel, Musik F. Mendelsohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum), Emanuel Rohrbeck, Kaufmann (C. A. Görner: Ein geadelter Kaufmann), Lord Tyrconell (K. Gutzkow: Richard Savage), [Johann] Sartori, Direktor des Leopoldstädter Theaters (K. Haffner, Musik A. Müller: Therese Krones), Neptun, der Meeresgott (G. W. Emden nach M. E. G. M. Theaulon und F. Ch. de Courcy: Der Weltumsegler wider Willen), Affereduros, Beherrscher der Erdgeister (G. Raeder: Der artesische Brunnen) – 1864.

Neustädter Theater (Novoměstské divadlo)

Laubepin, Ehrennotar (O. Feuillet, Überarb. C. Juin, P. J. Reinhard: Ein armer junger Mann), Clopin, ein Bettler (Ch. Birch Pfeiffer nach V. Hugo: Der Glöckner von Notre Dame), Sir Lucas Mulgrave (H. Laube: Montrose, der schwarze Markgraf), Ein Gesandter vom deutschen Reiche (W. Lindau, S. Roger: Carl V.), Fürst Iwan Chawansky (E. Raupach: Die Fürsten Chawansky) – 1859; Victor Amadeus, Herzog von Savoyen (G. Meyern: Prinz Eugen) – 1860.

Quellen

AHMP: Deutsche evangelische Kirche V Jirchářích, Geburtenbuch, Sig. EVJ ● 1854–1860 (Geburt des unehelichen Sohnes Josef Karl, einer der Zeugen ist der Sänger des Ständetheaters J. Preisinger); St.-Niklas-Kirche, Geburtenbuch, Sig. MIK N22 ● 1855–1862 (Geburt von F.s unehelichem Sohn Herrmann Karl, einer der Zeugen ist der ehemalige Sänger des Ständetheaters Karel Strakatý); Deutsche evangelische Kirche V Jirchářích, Sterberegister, Sig. EVJZ4 ● 1844–1853 (Ableben von F.s Vater Nikolaus Lebrecht Daniel Fischer); Verzeichnis der Prager Bevölkerung (1830–1910), Nr. 45, Kart. 61 (F. verzeichnet mit seiner zweiten Ehefrau J. Eschen und seiner verwitweten Mutter).

NA Praha: Polizeidirektion I., Konskription, Abb. 1348 (F.s Familie, Vater Nikolaus Daniel Lebrecht, Mutter Friederike, geb. Stegmann, und Bruder August Friedrich); ebenda, Konskription, Abb. 1154 (F.s Aufenthaltsanmeldung einschl. Anmerkung über die Trennung von seiner ersten Ehefrau Karoline, die aus Breslau stammte und in Stettin lebte); ebenda, Konskription, Abb. 1 (Aufenthaltsanmeldung J. Eschen mit der Anmerkung, dass sie bei F. lebe); ebenda, Konskription, Abb. 35 (Aufenthaltsanmeldung der Familie Polánek, mit deren jüngster Tochter Františka F. die früh verstorbenen unehelichen Kinder Josef Karl und Herrmann Karl hatte).

Matricula Online: Graz, Mariae Himmelfahrt: Geburtenbuch [Taufbuch 4] 1808–1820, Sig. 1487 (Geburt von F.s zweiter Ehefrau, der Sängerin J. Eschen).

NMd: Verträge der Angestellten des Ständetheaters 1834–1849, Sig. Nr. 1240, Nr. 28, Nr. 53, Nr. 83, Nr. 97 (F.s Verträge mit dem Ständetheater von 1834 und 1837 – Direktion J. A. Stöger, 1846 und 1849 – Direktion J. Hoffmann); ebenda Zettel des Ständetheaters aus den Jahren 1834–1864.

Literatur

Almanach für Freunde der Schauspielkunst (Berlin) 1836 [1], S. 205 (F. am Ständetheater in Brünn als Vertreter von Heldengestalten und Charakterrollen), 1837 [1], S. 385–390 (F. am Ständetheater als Darsteller von Heldengestalten und Väterrollen), 1838 [2], S. 98–103 (J. Eschen als Darstellerin von Gesangspartien und Soubretten in der Oper), 1840 [1], S. 409–416, 1841 [1], S. 439, s. 490–496 , 1842 [1], S. 291–301, 1843 [2], S. 133–137, S. 230–236 (, 1844 [1], S. 458–465, 1845 [1], S. 261–268, 1846 [1], S. 270–277, 1847 [2], S. 296–304, 1849 [2], S. 230–237, 1850 [2], S. 241–250, 1851 [2], S. 237–246, 1852 [2], S. 319–326, 1853 [2], S. 269–276, 1854 [2], S. 315–321, 1855 [2], S. 294–300, 1856 [2], S. 329–336 (F. am Ständetheater als Oberregisseur), 1857 [2], S. 293–299, 1858 [2], S. 312–319, 1859 [2], S. 328–332, 1860 [2], S. 329–336 (F.  als Darsteller von Heldenvätern), 1861 [2], S. 184–189, 1862 [2], S. 297–298, 1863 [2], S. 276–280, 1864 [2], S. 238–240, 1865 [2], S. 246–249, 1866 [2], S. 265–270 (F. wird unter den pensionierten Mitgliedern des Ständetheaters geführt); Bohemia (Prag) 7. 5. 1865 (F.s letzte Vorstellung im Ständetheater, spielte Schillers Wallenstein); Leitmeritzer Wochenblatt 1. 2. 1868 (F.s Angebot für Privatunterricht in Vortrag und Deklamation), 22. 2. 1868,  30. 3. 1872 (Vortrag des Bildungsvereins Schiller Litoměřice über das antike und das moderne Drama, an dem F. durch den Vortrag ausgewählter Szenen aus Schillers Tragödie Die Braut von Messina beteiligt war, F.s Auftritt mit dem Theaterensemble von T. und J. K. Feichtinger am Stadttheater in Litoměřice als Nathan in Lessings Drama Nathan der Weise) ● Ableben und Nachrufe: Bohemia (Prag) 12. 9. 1873; Leitmeritzer Wochenblatt (Leitmeritz) 13. 9. 1873, 17. 9. 1873; Leitmeritzer Zeitung  17. 9. 1873, 24. 9. 1873 ● O. Teuber: Die Geschichte des Prager Theaters III. Prag 1888, S. 199, 222, 328, 351, 361, 383, 411, 438–439, 446, 480, 495, 527, 565, 590, 594;  H. Ankert: 100 Jahre Leitmeritzer Stadttheater, Leitmeritz 1922, S. 5–6;  O. Doskočil: Z dějin litoměřického divadla a divadelnictví  [Aus der Geschichte des Leitmeritzer Theaters und Theaterwesens]. Stadt Litoměřice 2002, S. 22, S. 24–25; J. Hilmera: Činnost německých divadelních společností v českých provinciích 19. století [Die Tätigkeit der deutschen Theatergesellschaften in den böhmischen Provinzen des 19. Jahrhunderts]. Praha 2006, DÚk, CD 307; O. Doskočil, P. Rýva, P. Lolo: Významné osobnosti Litoměřic 1 [Bedeutende Persönlichkeiten von Litoměřice 1]. A-Communication. Praha, 2017, S. 136–137, O. Doskočil, P. Rýva, P. Lolo: Významné osobnosti Litoměřic 2 [Bedeutende Persönlichkeiten von Litoměřice 2]. A-Communication. Praha 2019, S. 124–125.

ČČin (Stichwort Karl Wilhelm Fischer, Verfasserin J. Ludvová), Eisenberg (wahrscheinlich irrtümliche Informationen über F.s Wiener Herkunft und ein dortiges Medizinstudium), Kosch Th, Ulrich.

 

Bildung: 2022

Autor: Hanoušek, Martin