Holdig, Rosa

Rosa
Holdig
12. 5. 1853
Neulengbach (A)
30. 7. 1931
Neulengbach (A)
Operettensängerin, Schauspielerin, Theaterdirektorin

Operettensopran und Frau des Theaterdirektors P. Holdig, nach seinem Tod übernahm sie seine Gesellschaft. Der erste Weltkrieg setzte ihrer unternehmerischen Tätigkeit im Theater ein Ende. Danach engagierte sie sich bei der Organisation von Wohltätigkeitsvorstellungen und arbeitete mit Laienensembles in ihrem Geburtsort Neulengbach und in der näheren Umgebung zusammen.

Geborene Rosina Pitzel (auch Pizel), trat unter dem Künstlernamen Rosa Pitzo auf, Tochter des Lohnfuhrwerksbesitzers Alois Pitzel aus Neulengbach bei Wien. Mit vierundzwanzig Jahren wirkte sie als Operettensopran im Stadttheater in Wiener Neustadt. In der Saison 1880/81 trat sie im Theater in Passau auf, im Sommer kam sie nach Prag und spielte im Sommertheater in Heines Garten. In der folgenden Saison nahm sie das Engagement einer Operettensängerin am Stadttheater in Maribor in der Gesellschaft von Theaterdirektor B. Bigl an. Sie brachte ein uneheliches Kind zur Welt, das mit zehn Monaten im August 1883 starb. Ihrem künftigen Mann, dem Schauspieler und Theaterdirektor Paul Holdig, begegnete sie in der Saison 1886/87 am Stadttheater in Sarajevo. Die nächsten Stationen absolvierten sie dann schon größtenteils zusammen, sie heirateten 1896. Zu dieser Zeit machte sich Paul H. als Theaterdirektor selbstständig. Seine Gesellschaft spielte überwiegend in Mähren und in Schlesien (Šternberk, Moravská Třebová, Krnov, Mikulov), in den Sommermonaten reiste sie an H.s Geburtsort, Neulengbach. Die Ehe blieb wahrscheinlich kinderlos. Nach dem Tod ihres Mannes vor Weihnachten 1904 übernahm H. die Gesellschaft, sie beendete die Saison in Šternberk und fuhr hier auch in der nächsten fort. 1906/07 bis 1908/09 war sie Mieterin des Theaters in Krnov und 1911/12 in Moravská Třebová. Die knüpfte an die Art der unternehmerischen Tätigkeit ihres ersten Mannes an; die Gesellschaft bot ein vielfältiges Repertoire an, das auf die Operette, aber auch auf das damalige moderne Schauspiel ausgerichtet war. Sie hielt auch weiterhin ein gleich großes, etwa zwanzigköpfiges Schauspielensemble aufrecht, um die Regie und die künstlerische Seite kümmerte sich der Kodirektor, in der Saison 1905/06 R. Zanbauer, 1906/07 A. Maschek und nach ihm in den Saisons 1907/08 und 1910/11 E. Kränzl, später künstlerischer Direktor in der Gesellschaft der Direktorin W. Fink. In den Sommersaisons reiste sie ebenso wie früher ihr Mann nach Neulengbach. Hier spielte sie auch letztmalig mit ihrer Gesellschaft im Juli 1914.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs beendete sie die unternehmerische Tätigkeit am Theater und blieb an ihrem Geburtsort. Nach dem Krieg erneuerte sie die Gesellschaft nicht wieder, teils verkaufte sie die Ausstattung und verlieh die Kostüme für Bälle und Karnevals. Ab den 20-er Jahren des 20. Jahrhunderts engagierte sie sich bei der Organisation wohltätiger Theatervorstellungen und gastierte in den Laienensembles „Theater Thea“ in Neulengbach und im „Theater- und Musikverein Wienerwald“ im nahegelegenen Ollersbach. Zum zweiten Mal heiratete sie im November 1927, und zwar Josef Kurzbauer, damals war sie 74 Jahre alt. Sie starb vier Jahre später an einem durch einen Schlaganfall hervorgerufenen Herzstillstand.

Stationen der Gesellschaft von Rosa Holdig

1904/05 – Šternberk (Sternberg), Prostějov (Proßnitz), Mikulov (Nikolsburg), Dolní Dunajovice (Unter-Tannowitz), Neulengbach, 1905/06 – Šternberk, Mikulov, Neulengbach, 1906/07 – Krnov (Jägerndorf), Mikulov, Neulengbach, 1907/08 – Krnov, Mikulov, Neulengbach, 1908/09 – Krnov, 1909 – Šternberk, 1910/11 – Krnov, Neulengbach, 1911 – Neulengbach, 1911/12 – Moravská Třebová (Mährisch Trübau), Neulengbach, 1914 Neulengbach

Rollen

Giroflé-Girofla (Charles Lecocq: Giroflé-Girofla), Morilla (J. Hopp: Morilla) – 1881; Helene (F. von Suppe: Das Pensionat), Prinz Rafael (J. Offenbach: Die Prinzessin von Trapezunt), Lydia (F. von Suppe: Fatinitza) – 1882; Saffi (J. Strauss Sohn: Der Zigeunerbaron) – 1893; Kurfürstin (C. Zeller: Der Vogelhändler), Violetta (J. Strauss Sohn: Der lustige Krieg), Fiametta (F. von Suppe: Boccaccio), Rosalinde (J. Strauss Sohn: Die Fledermaus) – 1894

Quellen

Slovenia Maribor, Sv. Janez Krstnik, Krstna knjiga / Taufbuch, Sign. 01491 (Geburt des Sohnes von Rosa Pitzo), [online, zit. 27. 8. 2022], URL: <https://data.matricula-online.eu/de/slovenia/maribor/maribor-sv-janez-krstnik/01491/?pg=6>.

Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten Neulengbach, Sign. 02/09, Trauungsbuch 1907–1938, S. 186 (Vermählung von Josef Kreuzbauer und Rosa Holdig), [online, zit. 29. 10. 2022], URL: <https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/neulengbach/02%252F09/?pg=188>; Rk. Diözese St. Pölten Neulengbach, Sign. 03/10, Sterbebuch 1919–1938, S. 81 (Ableben von Josef Kreuzbauer), [online, zit. 29. 10. 2022], URL: <https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/neulengbach/03%252F10/?pg=84> Rk. Diözese St. Pölten Neulengbach, Sign. 03/10, Sterbebuch 1919–1938, S. 84 (Ableben von Rosa Holdig), [online, zit. 27. 8. 2022], URL: <https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/neulengbach/03%252F10/?pg=87>.

Literatur

Wiener-Neustädter Zeitung 21. 3. 1877; Südsteirische Post (Marburg) 15. 11. 1881; 10. 1. 1822; Marburger Zeitung 10. 3. 1882; Neuer Theater-Almanach (Berlin) 17, S. 540–541; 18, 1907, S. 813; 19, 1908, S. 416; 24 1913, S. 565–566; Mährisch-Schlesische Presse (Jeseník) 18. 4. 1894; 5. 5. 1894; Jägerndorfer Zeitung 17. 1. 1907; 3. 3. 1907; 5. 1. 1908; Wienerwald-Bote 8. 9. 1906, 1. 8. 1908, 17. 8. 1907, 3. 9. 1910, 25. 7. 1914, 17. 6. 1922; 12. 4. 1924; 10. 1. 1925; St. Pöltner Bote 13. 8. 1931; M. Havlíčková – S. Pracná – J. Štefanides: Německojazyčné divadlo na Moravě a ve Slezsku 2/3[Das deutschsprachige Theater in Mähren und Schlesien 2/3] , Olomouc 2013, S. 217, 224, 226, 240; M. Havlíčková – S. Pracná – J. Štefanides: Německojazyčné divadlo na Moravě a ve Slezsku 3/3 [Das deutschsprachige Theater in Mähren und Schlesien 3/3], Olomouc 2014, S. 113, 118, 226; S. Pracná: Městské divadlo v Krnově: Das Stadttheater in Jägerndorf v letech 1854–1944, Olomouc 2020.

Ulrich

 

Bildung: 2022

Autor: Lukáš, Miroslav